Kompostierung und Abfallvermeidungs-Kurse: Gemeinsam alltagstauglich nachhaltig
Ausgewähltes Thema: Kompostierung und Abfallvermeidungs-Kurse. Hier zeigen wir, wie du mit Wissen, Routinen und einer Prise Neugier deine Tonne leiser, deinen Boden fruchtbarer und deinen Alltag leichter machst. Abonniere unseren Newsletter und starte heute.
Warum Kompostierung wirkt
Bodenfruchtbarkeit aus Küchenresten
Bananenschalen, Kaffeesatz und Gemüsereste verwandeln sich in nährstoffreichen Humus, der Wasser speichert und Pflanzen stärkt. Im Kurs lernst du C/N-Verhältnisse, Strukturmaterial und Feuchte zu lesen. Teile deine ersten Beobachtungen in den Kommentaren.
Klimanutzen messbar machen
Wenn organische Abfälle nicht auf der Deponie landen, entsteht weniger Methan. Wir zeigen einfache Methoden, Einsparungen zu schätzen und Fortschritte zu dokumentieren. Mach mit bei unserer 30-Tage-Challenge und poste deine Zahlen für Feedback.
Kurse, die Gewohnheiten verändern
Nach vier Wochen berichten Teilnehmende, dass die Restmülltonne nur halb voll ist. Kleine Routinen, wie das Sammeln von Strukturmaterial, addieren sich. Melde dich an und erzähle uns, welche Hürde dich bisher gebremst hat.
Einkaufen planvoll und verpackungsarm
Mit Wochenplan, Vorratscheck und Mehrwegdosen sparst du Müll und Geld. Wir üben, Etiketten kritisch zu lesen und spontane Käufe zu zähmen. Teile deine Lieblingsunverpackt-Funde und inspiriere andere mit Fotos und Tipps.
Reste restlos lieben
Brot vom Vortag wird Croutons, schrumpelige Möhren landen im Ofenmix, Kräuterstiele würzen Brühen. Im Kurs sammeln wir Rezepte, die wirklich alltagstauglich sind. Sende uns dein bestes Restegericht, wir featuren die kreativsten Ideen.
Reparieren, tauschen, leihen
Bevor etwas auf dem Müll landet, lohnt sich ein Blick in Repair-Cafés, Tauschbörsen und Leihläden. Wir zeigen, wie du Netzwerke findest. Kommentiere, welche Ressourcen es in deiner Stadt gibt, damit die Community wächst.
Ein Blick in unsere Kurse
Wir starten mit der richtigen Behälterwahl, Luftzufuhr, Strukturmaterial und Fehlerbildern. Ein Mini-Experiment zeigt dir, wie Temperatur Veränderungen ankündigt. Melde dich an und berichte schon nach Woche eins von deinem Setup.
Die Wurmkiste punktet in Wohnungen, der Thermokomposter liebt Gärten und Schwungmasse. Wir beleuchten Vor- und Nachteile, Geruchsthemen und Wintertipps. Frag uns in den Kommentaren, welches System zu deinem Platz passt.
Werkzeuge und Systeme im Vergleich
Fermentieren statt verrotten: Mit Effektiven Mikroorganismen bleiben Küchenreste geruchsdicht. Danach reifen sie im Boden nach. Teile deine besten Bokashi-Tricks und sag uns, wie du den Saft sinnvoll einsetzt.
Erfolgsgeschichten, die Mut machen
01
Maria startete skeptisch mit einer kleinen Wurmkiste. Drei Monate später ernährte ihr Humus Tomaten und Chili. Ihr Restmüll halbierte sich. Teile deine Startgeschichte und ermutige andere, den ersten Schritt zu wagen.
02
Im Stadtteilgarten sammelten Nachbarinnen Bioabfälle und kompostierten gemeinsam. Ergebnis: weniger Tonnengänge, bessere Ernten, mehr Gespräche. Organisiere eine Besichtigung und veröffentliche Termine in unserem Kalender.
03
Eine sechste Klasse verglich Rottezeiten verschiedener Mischungen. Die Kinder präsentierten Ergebnisse beim Schulfest und starteten eine Müllfrei-Woche. Lade unser Arbeitsblatt herunter und berichte von eurer Schulaktion.
Newsletter und saisonale Challenges
Monatliche Impulse, passende Aufgaben und kleine Preise halten dich am Ball. Abonniere kostenlos, lade Freundinnen ein und poste deine Fortschritte. Gemeinsam feiern wir Meilensteine und lernen aus Rückschlägen.
Geruch, Maden, Feuchte? Keine Panik. Stell deine Frage, hänge ein Foto an, und erhalte konkrete Schritte. Tausche Erfahrungen aus und hilf anderen, indem du deine Lösung kurz zusammenfasst.