Workshop für nachhaltige Gartentechniken: Gemeinsam wachsen, bewusst gärtnern

Gewähltes Thema: Workshop für nachhaltige Gartentechniken. Tauche ein in praktische Methoden, inspirierende Geschichten und umsetzbare Schritte, die deinen Garten widerstandsfähiger, ertragreicher und klimafreundlicher machen. Teile deine Fragen, abonniere unsere Updates und werde Teil unserer lernfreudigen Garten-Community.

Einführung: Warum nachhaltige Gartentechniken heute zählen

Nachhaltig gärtnern bedeutet mehr als modische Begriffe: Es heißt, Kreisläufe zu verstehen, Ressourcen bewusst einzusetzen und langfristig zu denken. Im Workshop zeigen wir dir, wie kleine Entscheidungen große Wirkung entfalten und echte Resilienz im Garten entsteht.
Wir planen Regentonnen, Kaskaden und einfache Filtration. Mit Schläuchen, Schwerkraft und Zeitschaltventilen kombinieren wir kostengünstige Lösungen, die zuverlässig funktionieren und deinen Gießaufwand deutlich reduzieren.
Blühstreifen aus Phacelia, Ringelblume und Dill locken Schlupfwespen, Marienkäfer und Florfliegen. Wir planen Blühfenster über die Saison, damit Nützlinge durchgehend Nahrung und Unterschlupf finden.
Bohnen mit Mais und Kürbis, Zwiebeln neben Möhren: Wir besprechen bewährte Nachbarschaften, Konkurrenzvermeidung und Wurzeltiefen. Du erhältst Mischkultur-Tabellen und eine praktische Beet-Skizze zum Ausprobieren.
Aus Schnittgut entsteht eine Benjeshecke, die Wind bremst, Feuchte hält und Unterschlupf bietet. Totholzhaufen fördern Käfer und Igel, während sie nebenbei als natürliche Schutzbarriere fungieren.

Saatgut & Sortenwahl: Resilienz beginnt im Korn

Wir erklären den Unterschied zwischen samenfest und F1, zeigen, wie du Sorten selektierst und Saatgut rein hältst. So wächst mit jeder Saison ein resilienter, an deinen Standort angepasster Schatz.

Saatgut & Sortenwahl: Resilienz beginnt im Korn

Keimtemperaturen, Lichtkeimer, Pikieren – wir trainieren den Ablauf Schritt für Schritt. Du lernst, Keimproben zu machen, Etiketten systematisch zu führen und Fehlstarts durch einfache Routinen zu vermeiden.

Zero-Waste im Garten: Kreisläufe schließen

Aus Paletten entstehen Kompostboxen, aus Gläsern Minigewächshäuser, aus Fahrradschläuchen Bindematerial. Wir zeigen sichere Bauweisen, prüfen Standfestigkeit und teilen Schnittlisten für schnelle, robuste Lösungen.

Zero-Waste im Garten: Kreisläufe schließen

Ölen, schärfen, trocken lagern: Kleine Pflege-Rituale verlängern die Lebensdauer enorm. Wir üben das Schärfen von Spaten und zeigen, wie du Stiele reparierst, statt neu zu kaufen.
Sylrisecosmetics
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.